deutsch

Gute Inhalte gezielt finden – Audio Mining für Mediatheken

„Audio-Mining“ -  Suche in Audio- und Videodaten

Das Audio-Mining-System mit automatischer Spracherkennung erlaubt es Anbietern von Mediatheken, ihre Bestände für Nutzer automatisch durchsuchbar zu machen, die Reichweite der Inhalte zu erhöhen und für weitere Anwendungen zu erschließen.

Kundennutzen

Die Spracherkennung trägt nicht nur zur Verbesserung der Suchfunktion bei, sie kann auch für weitere Optimierungen genutzt werden: Auf Basis der gesprochenen Wörter werden die Inhalte mit automatisch erzeugten Schlagworten angereichert und zu ähnlichen Inhalten in Beziehung gesetzt. So können dem Nutzer Empfehlungen gegeben werden, die ihn auf weitere für ihn interessante Inhalte hinweisen. Die Verweildauer des Nutzers wird so verlängert und auch ältere, nicht mehr populäre Inhalte werden noch abgerufen.

Funktionalität

Automatische Aufbereitung von Audio-Medienbeständen
Mit der automatischen Sprach-Erkennung („speech-to-text“) können Audiodaten für die Suche aufbereitet und automatisch verschlagwortet werden. Dabei werden auch verschiedene Sprecher erkannt und Sprache von anderen Audion-Daten (Musik, Geräusche) unterschieden. Die Metadaten der Audio-Dateien können entsprechend angereichert werden, um vorhandene Suchfunktionen zu unterstützen.

Mediathek-Suche
Nutzer können die Audiobestände nach Schlagworten durchsuchen und bekommen passende Sendungen/Dateien angezeigt.

Empfehlungen
Nutzer bekommen durch die eingebaute Recommendation-Technologie inhaltsbasiert weitere verwandte Treffer angezeigt.

In-clip-Suche
Innerhalb einer Audio-Datei können Nutzer nach Begriffen suchen und einfach an die passenden Stellen springen.

Webservice-API
Durch eine flexible Web-Service Schnittstelle ist das Produkt einfach in bestehende Systeme zu integrieren.


Audiovisuelle Analysetools

Mit unserem Audio-Mining-System finden Journalisten und Medienbeobachter zeitgenau Zitate, Stichworte und Themen in audiovisuellen Inhalten. Sie bedienen das System wie eine herkömmliche Suchmaschine. Audio Mining führt immer direkt an die Stelle, an der der Suchbegriff gesprochen wurde. 

Dies ermöglicht unsere Spracherkennung, die automatisch das gesprochene Wort in Text überführt. Dabei werden nicht nur die einzelnen Wörter selbst, sondern auch die Zeitinformationen zu jedem Wort erfasst. Zusätzlich zur Sprache wird die Struktur des Audiosignals analysiert. Geräusche, Musik und einzelne Sprecher werden voneinander unterschieden. Diese Daten erleichtern den Zugang zum Medium, man springt von Segment zu Segment.

 © Foto Fraunhofer IAIS

Segmentierung einer Audiodatei mit verschiedenen Sprechern (farbig markiert) und Worttreffern (Dreiecke)


Zielgruppen

Redaktionen

Für die Medienbeobachtung können Sendungen direkt mit nur geringer Zeitverzögerung analysiert und für die Bearbeitung vorbereitet werden.

Anbieter von Mediatheken

Provider von Video-Datenbanken können ihre Such-Funktionalität substantiell erweitern und ihren Nutzern ein wesentlich verbessertes Erlebnis anbieten.

Rundfunk- und Fernsehsender

Interne Audio-Archive können mit Audio-Mining für die interne Suche erschlossen werden.

Flexible Integration durch Webservices

Bei der Entwicklung des Audio-Mining-Systems wurde konsequent auf einfache Webservice-Schnittstellen geachtet. Dadurch lässt es sich mit geringem Aufwand in jede Systemlandschaft integrieren.


Kontakt

scapos AG
Schloss Birlinghoven 1
53757 Sankt Augustin

Phone +49 2241 14-4400
Fax +49 2241 14-4405

info(at)scapos.com
www.scapos.com


Download


Referenzen

ARD-Mediathek Erschließung

Die ARD-Mediathek enthält eine Vielzahl von audiovisuellen Beiträgen der ARD-Anstalten. Zu jedem Beitrag gibt es bereits manuell annotierte Metadaten wie beispielsweise der Titel, die Sendereihe oder auch Kurzbeschreibungen. Mit Hilfe des Audio-Mining-Systems des Fraunhofer IAIS können die Beiträge erschlossen werden und die Metadaten um das Transkript des gesprochenen Textes als auch die daraus generierten Schlüsselwörter erweitert werden.

ProSiebenSat.1: Galileo Videolexikon

Das Galileo Videolexikon verbindet das erfolgreiche TV-Magazin "Galileo" mit einer außergewöhnlichen Web-TV-Anwendung. Die Besucher der Seite können im umfangreichen Bestand der Sendung nach beliebigen Themen recherchieren. Der Videoplayer führt sie direkt an die relevanten Abschnitte im jeweiligen Clip. Grundlage bildet das Audio-Mining-System des Fraunhofer IAIS, welches neue Sendungen automatisch transkribiert, verschlagwortet und so zeitnah verfügbar macht.